Die Gemeinde Weimar (Lahn) bietet zu Beginn des Ausbildungsjahres 2025 mehrere
Ausbildungsplätze zur/zum staatlich anerkannte*n Erzieher*in (m,w,d)
im Rahmen der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung (PivA)
in den kommunalen Kindergärten und in der Kinderkrippe.

Die tägliche Betreuungszeit der Kindertagesstätten liegt in der Zeit zwischen 7.00 Uhr und 17.00 Uhr an Werktagen. Bewerberinnen und Bewerber müssen davon ausgehen, dass sich die Arbeitszeit sowohl auf vormittags als auch nachmittags verteilt.

Bei der praxisintegrierten Ausbildung handelt es sich um eine Fachschulausbildung, die den inhaltlichen Anforderungen und Aufnahmevoraussetzungen der Verordnung der Fachschule des Landes Hessen entspricht. Die Ausbildung dauert drei Jahre und enthält theoretische und praktische Ausbildungsanteile.

Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach den tariflichen Bestimmungen des TVAöD-Pflege mit den dazugehörigen Sozialleistungen (Zusatzversorgung, Jahressonderzahlung, Abschlussprämie).

Darüber hinaus bieten wir

  • eine vielseitige und interessante Ausbildung in einer der kommunalen Kindertageseinrichtungen mit individuellem Einarbeitungskonzept
  • umfassende Betreuung und fachliche Anleitung durch eine kompetente Ansprechperson während der Praxisphasen
  • Teilnahme an internen Fort- und Weiterbildungen
  • hohe pädagogische Standards und gut ausgestattete Einrichtungen
  • gute Übernahmechancen

Wir erwarten

  • mittlerer Berufsabschluss + einschlägige Erstausbildung (zweijährige höhere Berufsausbildung für Sozialassistenz),  oder
  • Fachabitur oder Abitur + mindestens dreimonatiges einschlägiges Vollzeitpraktikum oder
  • Fachabitur Fachrichtung Sozialwesen oder
  • weitere Zulassungsmöglichkeiten sind möglich (Informationen sind bei den zuständigen Fachschulen zu erfragen)
  • eine Zusage für einen Schulplatz für die PivA an einer Fachschule für Sozialwesen
  • Begeisterung und persönliches Engagement für frühkindliche Bildung
  • Kreativität und Flexibilität, um den Anforderungen des Kita-Alltages gerecht zu werden
  • aufgeschlossene Persönlichkeit im Umgang mit Menschen, insbesondere mit Kindern
  • Reflexions-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit

Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Böth unter 06421/974026 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbungsunterlagen. Bitte richten Sie diese bis spätestens 31.01.2025 schriftlich oder per Email an

Gemeindevorstand der
Gemeinde Weimar (Lahn) 
Alte Bahnhofstraße 31
35096 Weimar (Lahn)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Da nach Ende des Auswahlverfahrens die eingereichten Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden, sollten diese nur in Fotokopie eingereicht werden.

                                                                                                       

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren:

Zum Zwecke der Abwicklung von Bewerbungsverfahren erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Bewerbern. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Weg z.B. per E-Mail oder über ein Kontaktformular an uns versendet. Schließen wir mit einem Bewerber einen Anstellungsvertrag, so werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

Schließen wir mit der/dem Bewerber*in keinen Anstellungsvertrag, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).