Gemeinde Weimar (Lahn)
Alte Bahnhofstr. 31
35096 Weimar (Lahn)
Tel: 0 64 21 / 97 40 - 0
Fax: 0 64 21 / 77 40 4
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine!
Nutzen Sie den LINK auf das Internetangebot des Landkreises Marburg-Biedenkopf!
Energie sparen!
An dieser Stelle weisen wir auf ein Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hin!
Neben einfachen Tipps zum Energie sparen können Sie sich zu langfristigen Maßnahmen und Förderprogrammen informieren!
Mit einem Klick auf den LINK erreichen Sie die Internetseite!
Mit Bioabfall Energie erzeugen und Umwelt schonen!
(Weitere Informationen erhalten Sie mit einem Mausklick auf die Schrift oder das Bild!)
Was darf rein: | Was darf nicht rein: |
- Grünabfälle: o Laub, Grünschnitt o andere Gartenabfälle o Zimmerpflanzen, o Balkonpflanzen |
- Biologisch abbaubare Kunststoffe - Verpackungen - Glas, Metall - Behandeltes Holz, - Hygieneartikel |
- Küchenabfälle: o Kaffeefilter (keine Kapseln) o Teebeutel o Eierschalen o Obst-, und Gemüseschalen o Milchprodukte o Getreideprodukte o Verdorbene Lebensmittel o Fleisch- Wurstreste o Knochen o Küchenkrepp o Speisereste |
- Wattestäbchen - Windeln - Staubsaugerbeutel - Zigarettenkippen - Asche - Kleintier-, Katzenstreu - Hundekot - Jede Art von Textilien - Kehricht, Steine |
Informationen zur Corona-Pandemie
Alle Maßnahmen in Hessen wurden zwischenzeitlich beendet!
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zum Umgang
mit dem Corona-Virus in Hessen.
(Sie werden auf das Internetangebot des Landes Hessen weitergeleitet!)
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zur Öffnung der Gemeindeverwaltung unter: https://www.gemeinde-weimar.de/rathaus/verwaltung/oeffnungszeiten!
Zu dem alten Dorf Wolfshausen gehörte die bekannte Nehemühle an der Lahn. Der Ort wurde 1274 erstmals in einer Urkunde genannt. (in 1999 = 725 Jahre) Um die Jahrhundertwende 1900 waren die Sandsteinbrüche von Wolfshausen weithin bekannt. Eine aus dem 11. Jahrhundert stammende Kirche prägt das Bild des mittelalterlichen Dorfes. Seine Schule, welche 1774 erbaut wurde, ist heute zu einem Bürgerhaus umgebaut. Am Rand des Wolfsbaches wurde vor längerer Zeit das Jugendheim des Kreises Marburg erbaut und gewährt seitdem vielen Jugendlichen Freizeiten. Eine Moto-Cross-Strecke an der B 3 macht Wolfshausen weithin bekannt. Der Anschluß zur Großgemeinde Weimar erfolgte im Jahr 1974.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen der Gemeinde Weimar.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.