Gemeinde Weimar (Lahn)
Alte Bahnhofstr. 31
35096 Weimar (Lahn)

Tel: 0 64 21 / 97 40 - 0
Fax: 0 64 21 / 77 40 4
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Als ein wichtiger Punkt ist Oberweimar schon im Altertum bekannt, obwohl die erste urkundliche Erwähnung erst im Jahr 1159 erfolgte. In der Mitte des Dorfes erhebt sich die Martins-Kirche, welche auf den Fundamenten früherer Kirchen erbaut wurde. Im jahr 1733 wurde sie eingeweiht.
In unmittelbarer Nähe war die Schule für Oberweimar und Kehna. Die Scheune des Pfarrhofes wurde zu einem evangelischen Freizeitheim umgebaut und hat Besucher aus Nah und Fern. Das bestehende Ortsjugendheim, welches 1992/93 erweitert wurde, ist zu einem mordernen Bürgerhaus geworden. Alte Fachwerkhäuser befinden sich im Ortskern des Dorfes Oberweimar.

1138 war für Niederweimar die erste urkundliche Erwähnung. Mitten im alten Ortskern befinden sich die alte Kirche sowie die erste Schule. Die zweite Schule wurde von 1974 bis 1998 als Sitz der Verwaltung der Großgemeinde Weimar genutzt. Ab 1999 befindet sich diese Verwaltung in dem neu erbauten modernen Rathaus in der alten Bahnhofstrasse.
1902 wurde das Hauptgebäude der heutigen Grundschule errichtet. Neueren Datums sind die Advents-Kirche sowie das Bürgerhaus Niederweimar.
Am Ort vorbei fließt die Allna, welche bei Argenstein in die Lahn mündet. Durch das Lahnkies-Werk ist bei Niederweimar ein jetzt weithin bekanntes Freizeitgebiet "Weimarer See" entstanden. Neuste Ausgrabungen im Bereich des Kieswerkes belegen, dass vor 5000 Jahren dort eine Siedlung bestanden hat. Nähere Ergebnisse sind noch nicht abgeschlossen. 1974 wurde der Ort Mittelpunkt der Großgemeinde Weimar.

Als alte Siedlung mit einer wehrhaftigen Kirche ist Niederwalgern bekannt. 1235 war die erste urkundliche Erwähnung. Oberhalb des Dorfes setzte der Walgerbach schon eine Mühle in Gang. Eine kooperative Gesamtschule, welche jetzt 25 Jahre besteht, bildet heute für die Umgebung eine wichtige Stelle. Vorausgegangen waren schon 2 Schulen des Ortes. Letztere wurde zu einem moderen Bürgerhaus mit Arztpraxis sowie Räumlichkeiten zu einem Laienspieltheater umgebaut. Seit Stillegung der Bahnlinie Niederwalgern-Herborn hat Niederwalgern die Bezeichnung "Bahnknotenpunkt" verloren. Dennoch ist die Station für die Anschlüsse Frankfurt-Kassel äußerst wichtig für die täglichen Pendler in diesen Richtungen. 1974 schloss sich der Ort der Großgemeinde Weimar an.  
Weitere Informationen über den Ortsteil Niederwalgern finden Sie unterwww.niederwalgern-unser-dorf.de 
                                         
Abschlussbericht "Unser Dorf hat Zukunft 2015"

 

niederwalgern.jpg (248530 Byte)  Alte Schule Niederwalgern

 

Der Deutsche Orden hatte in Nesselbrunn Besitzungen; daher wurde das Dorf 1338 erstmals in einer solchen Urkunde erwähnt. Dicht am Dorf fließt die Ohe vorbei und setzte früher die "Hetschmühle" in Gang. Die Bewohner des Dorfes waren der Kirche von Weitershausen angeschlossen und auch die Schule befand sich dort. Als 1974 die Großgemeinde Weimar gebildet wurde, schloß sich Nesselbrunn dort an.
Eine alte Kultstätte unserer Vorfahren befindet sich unweit des Ortes am "Gansei". Neu erbaut wurde das Bürgerhaus, welches auch für die Freiwillige Feuerwehr Räume enthält.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.